Kinderwelt

Vorschularbeit mit Kindern in Kleingruppen

 

Vorschularbeit mit Kindern in Kleingruppen bezieht sich auf pädagogische Aktivitäten ,die darauf abzielen, Kinder im Alter von etwa 4 bis 6 Jahren in kleinen Gruppen auf den Schuleintritt vorzubereiten. Diese Arbeit fördert die kognitive, soziale, emotionale und körperliche Entwicklung der Kinder in einer strukturierten und dennoch flexiblen Lernumgebung.
Hier sind einige Hauptmerkmale und Ziele dieser Art von Vorschularbeit:

1.  Kleingruppenstruktur 

Die Arbeit erfolgt in kleinen Gruppen, typischerweise mit 4-6 Kindern ,was eine individuelle Betreuung und gezielte Förderung ermöglicht.

2.  Kognitive Förderung

Vermittlung von Grundkenntnissen in Bereichen wie das Erlernen der Buchstaben und der Zahlen,erfahren des mathematischen Grundverständnisses mit Hilfe von Spielen ,um die schulischen Grundlagen zu legen.

3.  Soziale Entwicklung

Förderung sozialer Fähigkeiten wie Kooperation, Kommunikation, Konfliktlösung und Empathie durch gemeinsames Spielen und Lernen mit Hilfe von pädagogischen Büchern,die es thematisch aufgreifen.

4.  Emotionale Entwicklung

Unterstützung der Kinder bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes, der Bewältigung von Emotionen und der Förderung von Selbstvertrauen und Selbstständigkeit.

5.  Körperliche Entwicklung

Förderung der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten durch Bewegungsspiele, Bastelarbeiten und andere verschiedene Angebote.

6.  Kreativität und Fantasie

Anregung der kreativen Fähigkeiten durch Malen, Basteln, Rollenspiele und andere kreative Ausdrucksformen.

7.  Sprachentwicklung

Erweiterung des Wortschatzes, Förderung der Sprachfähigkeiten und Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten durch Geschichten, Lieder, Gespräche ,Sprachspiele und Reime.

8.  Vorbereitung auf den Schulalltag

Gewöhnung an Routinen und Strukturen, die im Schulalltag wichtig sind, wie z.B. das Einhalten von Regeln, das Zuhören und das Arbeiten in Gruppen,so wie die Umganhsweise mit Arbeitsmaterialien.

9.  Individuelle Förderung

Anpassung der Aktivitäten und Aufgaben an die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstände der Kinder, um eine optimale Förderung zu gewährleisten.

10.  Elternarbeit

Einbeziehung der Eltern in den Bildungsprozess durch regelmäßigen Austausch über die Fortschritte der Kinder und Beratung in Erziehungsfragen.

Durch diese ganzheitliche Herangehensweise unterstützt die Vorschularbeit in Kleingruppen die Kinder darin, sich bestmöglich auf die Herausforderungen des Schulbeginns vorzubereiten.

Pädagogische Einzelarbeit 
 
Diese Arbeit umfasst folgende Inhalte:    
 
Individuelle Förderung: Anpassung von Lerninhalten und Methoden an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes, um dessen Potenziale bestmöglich zu entfalten so wie auch die Entwicklung von Problemlösungsstrategien und Umgang mit Konflikten.     
 
Diagnostik und Beobachtung: Kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation des Entwicklungsstands, der Stärken und Schwächen sowie der Fortschritte des Kindes. 
 
Beziehungsaufbau und Vertrauensbildung: 
Aufbau einer stabilen, vertrauensvollen Beziehung zum Kind, die eine positive Lern- und Entwicklungsatmosphäre schafft. 
 
Förderung sozialer Kompetenzen: Unterstützung des Kindes im Umgang mit anderen, Vermittlung von sozialen Regeln und Verhaltensweisen sowie Förderung von Empathie und Teamfähigkeit. 
 
Förderung emotionaler Entwicklung: 
Hilfe bei der Bewältigung von Emotionen, Förderung eines positiven Selbstbildes und Unterstützung bei der Entwicklung von Resilienz.
 
Förderung von Selbstständigkeit: Ermutigung zur Übernahme von Verantwortung und zur selbstständigen Bewältigung von Aufgaben.
 
Freizeitgestaltung und kreative Aktivitäten: 
Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten, die die Kreativität und Interessen des Kindes fördern.
 
Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern: 
Regelmäßiger Austausch mit den Eltern und Lehrern, um gemeinsam die bestmögliche Unterstützung für das Kind zu gewährleisten.
 
Krisenintervention: Unterstützung des Kindes in schwierigen Lebenssituationen und bei akuten Problemen, eventuell in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften wie Schulpsychologen.
 
Diese Inhalte sind flexibel und können je nach den spezifischen Bedürfnissen des Kindes und den Zielen der pädagogischen Einzelarbeit angepasst werden.

Pädagogische Gruppenarbeit

Die pädagogische Gruppenarbeit schafft eine unterstützende Umgebung, in der die Kinder nicht nur fachliche Fähigkeiten, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen erwerben können, die für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit bedeutsam sind.

Pädagogische Gruppenarbeit zum Kompetenzerwerb:
Gefühle
Achtsamkeit
Mut
Dankbarkeit
Verantwortung
Kooperation
Wut

 Sommerferienprogramm

Ich möchte euren Kindern ein unterhaltsames und erlebnisreiches Programm in den Ferien anbieten. Ihr könnt euch per Mail oder Anruf für die jeweiligen Tage anmelden:

24.07.2024 Grunewald
26.07.2024 Britzer Garten
31.07.2024 Wasserspielplatz Wilmersdorf
07.08.2024 Kinderbauernhof Pinke Panke
14.08.2024 Naturschutzzentrum Ökowerk
21.08.2024 Spielplatz Sherwood Forest
28.08.2024 Naturerkundung in der Rehberge

Immer von 10.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr

Ab 5 Jahren

Preis 20€/Kind
Geschwisterrabatt

Scroll to Top